Elternmitwirkung
Elternarbeit und -mitwirkung im Kindergarten Hoppetosse
Unser Ziel ist es, mit ihnen als Eltern in enger Kooperation vertrauensvoll zusammen zu arbeiten um das Wohlergehen und den Bildungsprozess ihres Kindes gewährleisten zu können.
Wir gehen eine Erziehungspartnerschaft ein, um die frühkindliche Bildung außerfamiliär zu ergänzen und zu unterstützen. Dies geschieht z.B. durch:
- Tägliche, kurze Tür- und Angelgespräche
- Jährlich geplante Entwicklungsgespräche
- Bei Bedarf gerne auch zusätzliche Gespräche nach Vereinbarung
- Auf Wunsch gemeinsamer Besuch einer Therapiestunde (Logo, Ergo, …)
- Telefonsprechstunden täglich von 9-11 Uhr
- Jederzeit die Gesprächsmöglichkeit mit der Leitung
- Gemeinsame Vorbereitung von Festen oder Veranstaltungen
- Das Äußern von Lob oder Kritik. So ist es für uns besser möglich uns und unsere Arbeit zu reflektieren!

Elternversammlung
Zu Beginn eines Kindergartenjahres treffen sich die Eltern der Einrichtung in der Elternversammlung. Hier wählen die Eltern für jede Gruppe eine *n Vertreter*in und eine*n Stellverteter*in für den Elternbeirat und eine*n Vorsitzende*n der Elternversammlung.
An diesem Tag wird auch ein Rückblick auf das vergangene Jahr aus Sicht der Kita und des Elternbeirates gegeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit über Belange der Eltern oder der Kita abzustimmen und/ oder zu entscheiden.
Elternbeirat
Der aus der Elternversammlung gewählte Elternbeirat trifft sich 2-3 Mal pro Jahr. In der Regel zusammen mit der Leitung der Einrichtung und den Gruppenleiter*innen. Inhalt dieser Treffen sind Informationen über Belange der Kita, das Vorbereiten von Festen oder ähnliches.
Der Elternbeirat ist versteht sich auch als Sprachrohr der Elternschaft.
Rat der Tageseinrichtung
Der Rat der Tageseinrichtung setzt sich aus Vertretern des Trägers, des Elternbeirates und des Personals zusammen.
Das Gremium kommt mindestens 1 Mal im Jahr zusammen um dort über „Rahmenbedingungen“ zu informieren und zu beraten.